- Häuschen
- 1. Ein niedriges Häuschen bescheint die Sonne auch.2. Elk (jedes) Hüsken hett sîn Krüesken (Kreuzchen). (Ostfries.) – Bueren, 414; Eichwald, 879; Frommann, IV, 286, 412; Hauskalender, I; für Münster: Frommann, VI, 425, 30; für Preussen: Frischbier2, 1529.3. Es ist kein Häuschen so klein, es braucht einen Giebel; und eine Frau ist insgemein ein unvermeidlich Uebel.4. Et is kein Hüseken so klein, et is en Krütseken derein. (Büren.)5. Et is kên Hüsken, et hewt sin Krüsken. (Münster.) – Firmenich, III, 297, 4; für Meurs: Firmenich, I, 405, 292; hochdeutsch bei Körte, 2654.6. In einem kleinen Häuschen kann sich ein grosser Verstand behelfen.7. 'N Hüsken klên un dat allên. (Ostfries.) – Bueren, 912; Hauskalender, I.*8. Da möchte man aus dem Häuschen fahren.Es gibt Dinge, bei denen auch der geduldigste Mensch ungeduldig wird, der ruhigste die Fassung verliert.*9. Er ist aus dem Häuschen. – Frischbier2, 1528.Ausser sich vor Freude, Aufregung u.s.w. London war, wie es in einem Bericht über die Weltausstellung (1851) hiess, »aus dem Häuschen«.*10. Op et Hüsken gohn. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 10.Häuschen gehen, d.h. rückwärts, zu Grunde gehen, auch sterben.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.