Häuschen

Häuschen
1. Ein niedriges Häuschen bescheint die Sonne auch.
2. Elk (jedes) Hüsken hett sîn Krüesken (Kreuzchen). (Ostfries.) – Bueren, 414; Eichwald, 879; Frommann, IV, 286, 412; Hauskalender, I; für Münster: Frommann, VI, 425, 30; für Preussen: Frischbier2, 1529.
3. Es ist kein Häuschen so klein, es braucht einen Giebel; und eine Frau ist insgemein ein unvermeidlich Uebel.
4. Et is kein Hüseken so klein, et is en Krütseken derein. (Büren.)
5. Et is kên Hüsken, et hewt sin Krüsken. (Münster.) – Firmenich, III, 297, 4; für Meurs: Firmenich, I, 405, 292; hochdeutsch bei Körte, 2654.
6. In einem kleinen Häuschen kann sich ein grosser Verstand behelfen.
7. 'N Hüsken klên un dat allên. (Ostfries.) – Bueren, 912; Hauskalender, I.
*8. Da möchte man aus dem Häuschen fahren.
Es gibt Dinge, bei denen auch der geduldigste Mensch ungeduldig wird, der ruhigste die Fassung verliert.
*9. Er ist aus dem Häuschen.Frischbier2, 1528.
Ausser sich vor Freude, Aufregung u.s.w. London war, wie es in einem Bericht über die Weltausstellung (1851) hiess, »aus dem Häuschen«.
*10. Op et Hüsken gohn. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 10.
Häuschen gehen, d.h. rückwärts, zu Grunde gehen, auch sterben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Häuschen — Bild gesucht  BWf1 Höhe 507  …   Deutsch Wikipedia

  • Häuschen — (Aggregatum), ist der Blüthenstand, wo zahlreiche Blüthen auf einem gemeinschaftlichen, von einer Kelchhülle umgebenen Blüthenboden stehen, aber getrennte Staubbeutel haben, wie bei der Scabiose u. Weberkarde; bei den Farrenkräutern ist H. so v.w …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Häuschen — Häuschen,das:ausdemH.bringen:⇨aufregen(I,1);ausdemH.geraten:⇨aufregen(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Häuschen — Häuschen(Häusl)n 1.Abort.BeziehtsichaufdenUmstand,daßfrüherderAbortvomHaupthausgetrennt,ineinemkleinen,niedrigenNebenhäuscheneingerichtetwar.Seitdem15./16.Jh. 2.HäuschenzumFasse dich kurz=Telefonzelle.WegenderMahnung»fassedichkurz!«.1968ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Häuschen — Haus steht redensartlich oft für einen Menschen, wie in den Ausdrücken Altes Haus: alter Freund; Fiedeles Haus: lustiger Mensch; Gelehrtes Haus: kluger Mensch; Tolles Haus: überspannter Mensch.{{ppd}}    Auf jemandem Häuser bauen: ihm vollkommen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Häuschen — Verschlag; Hütte * * * Häus|chen 〈n. 14; Pl. a.: ser|chen〉 kleines Haus ● das bringt mich ganz aus dem Häuschen 〈fig.; umg.〉 nimmt mir die Fassung, regt mich auf; ganz aus dem Häuschen geraten, sein (vor Freude) 〈fig.; umg.〉 aufgeregt sein * * *… …   Universal-Lexikon

  • Häuschen — Häus·chen das; s, ; 1 ein kleines Haus 2 gespr! ≈ Toilette, Klo <aufs Häuschen müssen> || ID <vor Freude> ganz / völlig aus dem Häuschen sein gespr; (meist vor Freude) sehr aufgeregt sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Häuschen — das Häuschen, (Mittelstufe) ein kleines Haus Beispiel: Sie haben ein Häuschen am Stadtrand …   Extremes Deutsch

  • Häuschen — Häus|chen, Häus|lein, landschaftlich auch Häu|sel, Häusl, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Häuschen —  Hustje …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”